Datum | Was |
01.09.1879 | Eröffnung des Rangierbf. Lichtenberg-Friedrichsfelde mit Verbindungskurven zur Ringbahn |
1882 | Eröffnung des heutigen Bahnhofs Ostkreuz als Stralau-Rummelsburg |
15.05.1882 | Schließung des Ostbf. in Berlin für den Pers.verkehr. Abfertigung der Fern- und Vorortzuege der Ostbahn im Schlesischen Bf. Und Überleitung auf die Stadtbahn. Inbetriebn. Von Verbindungsgl. Zwischen beiden Bahnen am Bf. Stralau-Rummelsburg |
01.10.1891 | Ein besonderer Vororttarifes zwischen Berlin und Strausberg wird eingeführt |
01.03.1901 | Der gesamte Personenfern- und ab 1903 auch des Vorortverkehr auf der Ostbahn Richtung Strausberg erfolgt über die neue VnK - Strecke unter Umgehung des Bf. Lichtenberg-Friedrichsfelde |
1903 | Ostkreuz hat sechs Bahnsteige |
01.10.1903 | Verlängerung der Stadtbahngleise von Stralau-Rummelsburg bis Lichtenberg-Friedrichsfelde. In Lichtenberg-Friedrichsfelde Einmuendung in die Ostbahn. Die Zuege der Stadtbahn uebernehmen den Verkehr des Abschnittes Lichtenberg-Friedrichsfelde-Kaulsdorf |
1924 | Ostkreuz erhält neue Fußgängerbrücken |
06.11.1928 | Eröffnung des elektrischen S-Bahnbetriebes zwischen Schlesischer Bf. und Kaulsdorf 11,07km |
26.11.1928 | Eröffnung des elektrischen S-Bahnbetriebes zwischen Stralau-Rummelsburg und Kaulsdorf auf den Ostbahngleisen. |
01.12.1930 | Das S-Bahn Logo wird eingeführt |
15.12.1930 | Verlängerung des elektrischen S-Bahnbetriebes von Kaulsdorf bis Mahlsdorf auf neuen eigenständigen Gleisen, 1,59km |
Frühjahr.1941 | In Mahlsdorf stürzt der erste Wagen vom höhergelegten Bahnsteig auf die Hönower Straße |
01.08.1944 | Inbetriebnahme besonderer Vorortgleise zwischen Mahlsdorf und Strausberg (nicht elektr.) |
1945 nach | Reparationsleistung: Demontage des 2. Ferngleises zwischen Friedrichsfelde Ost und Trebnitz |
04.1945 | Einstellung des Eisenbahnbetriebes auf der Ostbahn im Berliner Raum |
31.07.1945 | Wiederaufnahme des Betriebes zwischen Ostkreuz und Mahlsdorf (60min Takt) |
11.08.1945 | Wiederaufnahme des Betriebes zwischen Ostkreuz-Lichtenberg (15min Takt) und Lichtenberg-Mahlsdorf (30min Takt) |
05.11.1945 | Wiederaufnahme des Betriebes zwischen Ostkreuz und Schlesischer Bf. (20min Takt) |
15.11.1945 | Wiederaufnahme des Betriebes zwischen Ostkreuz und Mahlsdorf (zweigl. 20min Takt) |
23.12.1946 | Fertigstellung der S-Bahn auf den Vorortgleisen zwischen Mahlsdorf und Hoppegarten, jedoch keine Stromversorgung |
07.03.1947 | Eröffnung des elektrischen S-Bahnbetriebes auf den Vorortgleisen zwischen Mahlsdorf und Hoppegarten, 4,29km |
01.09.1948 | Eröffnung des elektrischen S-Bahnbetriebes auf den Vorortgleisen von Hoppegarten bis Fredersdorf, 6,1km |
31.10.1948 | Eröffnung des elektrischen S-Bahnbetriebes von Fredersdorf bis Strausberg, 4,93km |
01.12.1950 | Umbenennung des Schlesischen Bf. in Ostbahnhof |
05.10.1952 | Ausbau des Bf. Lichtenberg zum Fernbahnhof |
01.01.1955 | Eröffnung des Abzweigs Strausberg - Strausberg Nord |
03.06.1956 | Eröffnung S-Bahn Strausberg - Strausberg Nord, 8,98km |
1960er Ende | Beginn der Arbeiten am Biesdorfer Kreuz, Kreuzungsfreier Abzweig nach Marzahn |
1975 | Weiterer Ausbau des Bf. Lichtenberg. Verlegung zusätzlicher Ferngleise zwischen Lichtenberg und Friedrichsfelde. Anschluß an den Berliner Außenring |
01.02.1976 | Preisstufe 1 der S-Bahn (20 Pfg.) gilt auch bei der BVB |
30.12.1976 | Anschluß Friedrichsfelde Ost - Marzahn, zunächst eingleisig |
21.03.1980 | Fertigstellung des seit 1968 etappenweise in Betrieb genommenen "Biesdorfer Kreuzes" am Berliner Außenring. Teilweise Verschwenkung der S-Bahn- und Ferngleise der Ostbahn |
15.12.1984 | Elektrifizierung der Ferngleise vom Bf. Lichtenberg bis zum Biesdorfer Kreuz sowie der Anschlußkurven zur Ringbahn |
15.12.1987 | Umbenennung des Ostbahnhofs in Hauptbahnhof |
01.07.1989 | Eröffnung des Bf. Wuhletal, S-Bahn und U-Bahn zwischen Biesdorf und Kaulsdorf |
01.07.1989 | Eröffnung von 4km U-Bahn Bleis auf der ehem.VnK Strecke zum Bf. Wuhletal |
23.11.1992 | Abschnitt Mahlsdorf - Hoppegarten ist zweigleisig |
21.12.1992 | Haltepunkt Birkenstein wird eröffnet |
01.01.1995 | S-Bahn Berlin GmbH als Tochter der DB AG gegründet |
21.12.1997 | Abschied von der S-Bahn Baureihe 475 -Stadtbahn, die 70 Jahre im Einsatz war |
23.05.1998 | Rückbenennung des Hauptbahnhofs in Ostbahnhof |
02.11.2003 | Verabschiedung der BR 477 als letzte Altbaufahrzeuge im Bw Erkner |
01.04.2004 | Neue Tarife: Einzelfahrt 2.00 statt 2.20 (aber ohne Rückfahrt) ermäßigt von 1.50 auf 1.40 EUR |
30.09.2004 | In Berlin Ostbahnhof steht der 1000. Wagen ET481 als Abschluß der Lieferung als S5 nach Mahlsdorf |
27.05.2006 | Nordwest-Kurve am S-Bf. Ostkreuz geht außer Betrieb und Beginn der Abrissarbeiten |
2007 | Beginn der Umbauarbeiten am Bahnhof Ostkreuz |
01.05.2009 | S-Bahnzug der Baureihe 481 entgleist in Berlin-Kaulsdorf, das S-Bahn Chaos beginnt |