+++       +++ die mobile Seite +++ umgestellt auf HTTPS +++ Preussische Ostbahn,Fahrplan Güterzüge 2017 +++
Preusische-Ostbahn.de

Liste der Bahnen:
hier können Infos zu allen Bahnen angezeigt werden
von Berlin bis Königsberg - 600km Strecke (alle Strecken, im Jahre 1880 ca.2200km !)
Berlin Lichtenberg - Wriezen - 95,7km eingleisige Nebenbahn
Teil der Berlin Stettiner Eisenbahngesellschaft, diese Strecke kreuzt in Werbig die Ostbahn
Ein direkter Teil der Preußische Ostbahn - leider ist diese Strecke rückgebaut worden
Berliner S-Bahn im Bereich der Preußischen Ostbahn
Berliner U-Bahn im Bereich der Preußischen Ostbahn
Berliner Straßenbahn im Bereich der Preußischen Ostbahn
<b>TRAM 88</b> verbindet die Stadt Berlin mit Rüdersdorf, schmalspurig, betrieben durch die NEB
<b>TRAM 87</b> Vorortstraßenbahn am Rande Berlins
125km rund um Berlin, elektrifizierte Hauptbahn, zweigleisig, gebaut zur Umgehung von Westberlin (und VnK Strecke)
Eine elektrische Kleinbahn, ehemals Schmalspur, nun Museumsbahn (www.Buckower-Kleinbahn.de)
quer durch Berlin verläuft diese Industriebahn ab Friedrichsfelde (22,8km)
von der Preußischen Ostbahn in Hoppegarten (b.Berlin) nach Altlandsberg (1898-1966)
Ein direkter Teil der Preußische Ostbahn - Anschluß in den Rüdersdorfer Kalkbergbau (ehem. auch S-Bahn Berlin)
von Strausberg nach Herzfelde führte früher diese Nebenbahn
Industriebahn im Rüdersdorfer Kalksteintagebau
<b>TRAM 89</b> elektrische Straßenbahn der Stadt Strausberg
der Anschluß vom Bahnhof Strausberg Stadt nach Strausberg Nord
vom Bahnhof Müncheberg Mark zu Bahnhof Müncheberg Stadt - Teil der Oderbruchbahn
von Müncheberg und Fürstenwalde über Hasenfelde ins Oderbruch
eine Pferdebetriebene Bahn zum Braunkohletransport zur Grube Waldeck (einschließlich Seilbahn)
in Küstrin abzweigende Nebenbahn, Kleinbahn-AG
in Küstrin gab es zunächst eine Pferdebahn (1000mm) und bis 1945 elektrischen Betrieb (550V) - 1934 6,65km
Hauptbahn zwischen Stettin und Breslau, kreuzt in Küstrin die Preußische Ostbahn
zweigt in Küstrin in nördlicher Richtung von der Ostbahn ab - 98,35km lang
ein recht umfangreiches Straßßenbahnnetz, auch noch heute
In der Neumark zweigt diese Bahn kurz vor Kreuz, von der Ostbahn nach Süden ab. Sie wird auch als Grenzlandbahn bezeichnet.
kreuzt in Kreuz die Ostbahn
in Vorbereitung:
Eine Teilstrecke zugehörig zur Ostbahn (166,26 km)
Eine Teilstrecke zugehörig zur Ostbahn (22,18 km)
Eine Teilstrecke zugehörig zur Ostbahn (63,46 km)
Eine Teilstrecke zugehörig zur Ostbahn (15,57 km)
Eine Teilstrecke zugehörig zur Ostbahn (19,01 km)
Eine Teilstrecke zugehörig zur Ostbahn (1,12 km)
Eine Teilstrecke zugehörig zur Ostbahn (104,32 km)
Eine Teilstrecke zugehörig zur Ostbahn (2,31 km)
Eine Teilstrecke zugehörig zur Ostbahn (7,2 km)
Eine Teilstrecke zugehörig zur Ostbahn (1,00 km)
Eine Teilstrecke zugehörig zur Ostbahn (1,16 km)
Eine Teilstrecke zugehörig zur Ostbahn (49,87 km)
Eine Teilstrecke zugehörig zur Ostbahn (14,85 km)
Weichselüberquerung. Eine Teilstrecke zugehörig zur Ostbahn (3,6 km)
Eine Teilstrecke zugehörig zur Ostbahn (21,61 km)
Eine Teilstrecke zugehörig zur Ostbahn (30,15 km)
Eine Teilstrecke zugehörig zur Ostbahn (6,23 km)
Eine Teilstrecke zugehörig zur Ostbahn (86,09 km)
Eine Teilstrecke zugehörig zur Ostbahn (1,06 km)
Eine Teilstrecke zugehörig zur Ostbahn (2,09 km)
Eine Teilstrecke zugehörig zur Ostbahn (53,53 km)
Eine Teilstrecke zugehörig zur Ostbahn (65,26 km)
Bahn an der Ostseeküste der Kurischen Nehrung (Königsberg-Cranz)
andere:
eine ehemalige Schmalspurbahn, in deren Betriebswerkstatt die Schmalspurdampfloks der Buckower Kleinbahn (bis 1930) repariert wurden
Scharmuetzelseebahn
Brandenburgische Städtebahn AG
ehemalige Schmalspurbahn im Spreewald
am Ufer des Teltowkanals fuhren elektrische Treidellokomotiven
eine interressante Bahn, elektrischer Inselbetrieb und Standseilbahn, in Thüringen
Die Schleizer Kleinbahn war eine normalspurige, elektrifizierte Kleinbahn (1200V GS) mit ähnlichen Triebwagen wie bei der Buckower Kleinbahn
von Kaulsdorf zum Pumpspeicherwerk Hohenwarte
ein paar Bilder von anderen Strecken...
Eine Teilstrecke zugehörig zur Ostbahn (1,54 km)
weiteres:
Extrablaetter zu aktuellen Themen
Fotoalbum
Modellbahn Spur TT und LGB
Impressum Axel Krüger
Besucher der Seite seit 01.04.2003

Sie sind in Lichtenberg eingestiegen...
...zurück zur vorigen Strecke006
kmStationBeschreibung
0
22
Al

Id:66
Alexanderplatz
Die derzeitige Endstation der U5 (Linie E). Am 13.04.2010 ist nun der Baubeginn zur verlängerung bis zum Hauptbahnhof
  
  
 
Blick runter zum Bahnsteig
die alten originalen Stationsschilder
die zwei Bahnsteige der Endhaltestelle der U5
0
582
Si

Id:67
Schillingstraße
(ehem Kaiserstra&szäig;e)
  
  
 
1
378
Sr

Id:68
Strausberger Platz
2003 rekonstruiert

21.12.1930 Memeler Straße
22.03.1950 Marchlewskistraße
02.10.1991 Weberwiese

  
  
 
2
279
WR

Id:69
Weberwiese
Memeler Straße
1950: Marchlewskistra&szli;e
1991: Weberwiese

  
  
 
2
914
Ft

Id:70
Frankfurter Tor
1930 eröffnet : Petersburger Staße
1947: Bersarinstraße
1958: Bersarinstraße (Frankfurter Tor) und Frakfurter Tor
1991: Rathaus Friedrichshain
1996: Petersburger Straße

  
  
 
3
646
Sa

Id:71
Samariterstraße

  
  
 
4
382
Ff

Id:72
Frankfurter Allee
1949 umbenannt: Stalinallee (Ringbahn)
1961: Frankfurter Allee (Ringb.)

  
  
 
5
195
Md

Id:73
Magdalenenstraße
2004 wurde die Station rekonstruiert, auch neue Eingänge auf der Straße, den alten nachempfunden.
  
  
 
auf der Strasse am Abend, die neuen Schilder an den Eingängen
Zug am Bahnsteig
Stationsschild
5
941
Li

Id:74
Lichtenberg
Hier kreuzt die U5 zum ersten mal die Ostbahn.
 
vor der Rekonstruktion, 2004
U5
Tunnel im Urzustand, 2004
7
117
Fi

Id:75
Friedrichsfelde
hier endete die U5 (bzw. Linie E) bis am 25.Juni 1973 die Verängerung zum Tierpark eröffnet wurde
01.01.1958 Friedrichsfelde (Tierpark)
1970 Friedrichsfelde

  
  
 
8
313
Tk

Id:76
Tierpark
der erste DDR U-Bahnhofs Neubau (ab 25.06.1973) Endstation der Linie E
  
  
 
10
179


Id:77
Biesdorf-Süd
Hier gibt es einen Mittelbahnsteig und Seitenbahnsteig um bei Bedarf zusätzliche Züge von hier einzusetzen
  
  
 
Zugang
Richtung Hönow
Richtung Tierpark
11
305
E

Id:78
Elsterwerdaer Platz

  
  
 
12
678
Wh

Id:79
Wuhletal
ein gemeinsamer Bahnhof mit der S-Bahn nach Strausberg
 
April 2008
der Bahnhof ist in U-Bahn Regie übergegangen, deshalb wiedermal neue Schilder
Juni 2009
14
141
KL

Id:80
Kaulsdorf-Nord
01.07.1989 Albert-Norden-Straße
02.10.1991 Kaulsdorf-Nord

  
  
 
Zugang zum Bahnhof Kaulsdorf-Nord vom Spreecenter aus
Blick auf das Gleis in Richtung Stadt bzw. Wuhletal
Die Abstellanlage nördlich des Bahnhofs, für die hier endenden Züge.
15
006
GK

Id:81
Neue Grottkauer Straße
01.07.1989 Heinz-Hoffmann-Straße
02.10.1991 Grottkauer Straße
29.09.1996 Neue Grottkauer Straße

  
  
 
15
761
C

Id:82
Cottbusser Platz

  
  
 
16
516
HD

Id:83
Hellersdorf

  
  
 
17
353
LL

Id:84
Louis-Lewin-Straße
01.07.1989 Paul-Verner-Straße
02.10.1991 Louis-Lewin-Straße

  
  
 
suedlicher Zugang zum Bahnsteig
das Ausfahrtsignal auf dem Gleis Richtung Alexanderplatz
Der Bahnsteig von Süd-West gesehen
18
378


Id:85
Hönow
die Endhaltestelle (höchster U-Bahnhof üNN)
der R1 Radweg beginnt hier in Richtung Osten von Berlin

  
  
 
der Eingang zum Bahnsteig
zwei Züge am Inselbahnsteig
hier sind beide Bahnsteige zu sehen und die Prellböcke fuer die Mittelpufferkupplung