Bild | Beschreibung Datum |
vom: 1974 bis 1976 Der Bahnpostwagen des Heiligenstädter Eisenbahnverein e. V. war von 1974-1976 in Berlin Siehe auch: http://www.hev-ev.de/alt/Bahnpost.html ... Quelle extern: http://www.hev-ev.de ... | |
![]() | Datum: 1964 LEW EL 4 - Fabriknummer 10046 (Bild zeigt eine baugleiche Lok der Strausberger Eisenbahn)
Zitat aus: http://de.wikipedia.org/wiki/LEW_EL_4
Im Jahr 1964 erhielt das Bahnpostamt Berlin Ostbahnhof zwei Lokomotiven der Baureihe EL 4
mit den Fabriknummern 10046 und 10047, die dort für den Verschub der Postwagen eingesetzt wurden.
Beide Lokomotiven gelangten nach etwa 15 Jahren zur Güterbahn Berlin-Oberschöneweide („Bullenbahn“),
die zum damaligen Zeitpunkt zur Berliner Straßenbahn gehörte.
Sie erhielten die Betriebsnummern L1 und L2. Die Lokomotiven wurden daher im Straßenbahn-Betriebshof Nalepastraße beheimatet und auch gewartet.
Nach der Übernahme der „Bullenbahn“ durch die BEHALA erhielten auch die beiden EL 4 nach der Wiedervereinigung eine neue Heimat im Osthafen, wurden jedoch kurz darauf abgestellt.
Die L1 steht heute als Denkmal an der BEHALA-Verwaltung im Westhafen, der Verbleib der L2 ist unbekannt. Siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/LEW_EL_4 ... |
![]() | Datum: 1964 LEW EL 4 - Fabriknummer 10047 (Bild zeigt eine baugleiche Lok der Strausberger Eisenbahn)
Zitat aus: http://de.wikipedia.org/wiki/LEW_EL_4
Im Jahr 1964 erhielt das Bahnpostamt Berlin Ostbahnhof zwei Lokomotiven der Baureihe EL 4
mit den Fabriknummern 10046 und 10047, die dort für den Verschub der Postwagen eingesetzt wurden.
Beide Lokomotiven gelangten nach etwa 15 Jahren zur Güterbahn Berlin-Oberschöneweide („Bullenbahn“),
die zum damaligen Zeitpunkt zur Berliner Straßenbahn gehörte.
Sie erhielten die Betriebsnummern L1 und L2. Die Lokomotiven wurden daher im Straßenbahn-Betriebshof Nalepastraße beheimatet und auch gewartet.
Nach der Übernahme der „Bullenbahn“ durch die BEHALA erhielten auch die beiden EL 4 nach der Wiedervereinigung eine neue Heimat im Osthafen, wurden jedoch kurz darauf abgestellt.
Die L1 steht heute als Denkmal an der BEHALA-Verwaltung im Westhafen, der Verbleib der L2 ist unbekannt. Siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/LEW_EL_4 ... |