Datum | Was |
| Haltepunkt Landhaus (km 0,65), Schlagmühle (km 1,9) und Hegermühle (km 3,25) erhalten neue Wartehallen |
| Anschlußgleis zum Umspannwerk am Igelpfuhl |
| Erhöhung der Achslast (Schwellenabstand verringert) zwischen Vorstadt und Hegermühle (Umspannwerk) |
| km 4,9 der Güterstrecke 33m lange Bahnsteig Walzwerk eröffnet |
| km 5,6 Bahnsteig Elisabethstraße |
| Verlegung eines Gleises zur zum BHG Gelände |
1867.10. | Inbetriebnahme der Preußischen Ostbahn von Berlin nach Küstrin |
1891.10.01 | Vorortzüge der Ostbahn fahren bis Strausberg |
1892.10.08 | Ausgabe von Aktien wird zugestimmt |
1892.11.18 12.27 | Vertrag zur Bauausführung mit der Fa. Duhm aus Berlin |
1893.03.02 | Genehmigung des Regierungspräsidenten in Potsdam zur Gründung einer Bahngesellschaft |
1893.03.24 | Gründung der Strausberger Kleinbahn-AG |
1893.04.06 | Eintragung ins Handelsregister |
1893.08.17 | Inbetriebnahme der Strausberger Eisenbahn nach Strausberg Stadt, 11:00Uhr Sonderzug |
1894.08. | Errichtung der Haltepunkte Landhaus, Schlagmühle und Hegermühle (mit hölzernen Wartehallen) |
1895.09.01 | staatliche Betriebsaufsicht aufgehoben, Eisenbahndirektor Reiche aus Soldin (Stargard-Cüstriner Eisenbahn) übernimmt die Aufsicht |
1895.10.18 | Unfall mit tödlicher Folge (Bhf.Vorstadt aufspringen auf den Zug) |
1896/97 | Empfangsgebäude Vorstadt erweitert um einen zweistöckigen Anbau (Warteraum / Wohnräume) Bhf.Stadt erhält elektr. Beleuchtung |
1897.03.08 | Gelände des Vorstadtbahnhofs wird gekauft |
1906.01.17 | Ortsverein Strausberg: Denkschrift zur Errichtung einer elektrischen Bahn |
1906.03.30 | Aufsichtsratssitzung diskutiert Bau eines zweiten Gleises |
1907.11.23 | Konzeßion zum Bau und der Neutraßierung der elektrischen Bahn (nicht sofort realisiert) |
1912.09.28 | Beschluß zur Erneuerung des Vorstadtbahnhofs, Fertigstellung 1913 |
1913 | Fertigstellung des erweiterten Empfangsgebäudes am Bahnhof Vorstadt und der Fachwerk-Wartehallen |
1914.02.20 | Antrag auf Verbreiterung des Bahnsteigs Vorstadt auf 4,5m, 22.02.1915 Abnahme des Umbaus |
1914.07.13 | Gemeindevertretersitzung zum Plan einer Bahnverbindung über Klosterdorf, Neu Hardenberg bis nach Kienitz zur Oderbruchbahn, (leider nie realisiert) |
1916.06.30 | Inbetriebnahme von zwei Gleiswagen im Stadtbahnhof |
1918.06.30 | Unfall: Zug aus sechs Personen- und einem Packwagen entgleist bei der Einfahrt in den Bhf.Vorstadt - ein Toter und ein Schwerverletzter |
1919 Juli | Beginn des Baus von Straßenbahnanlagen |
1919.04.05 | Stadtverordneten beschließen den Bau einer elektrischen Bahn |
1919.05.17 | Antrag zum Bau einer elektrischen Bahn |
1919.05.22 | Genehmigung zum Bau einer elektrischen Straßenbahn |
1920 Anfang | Einstellung des Betriebes wegen Kohlemangel |
1920.11.26 | der erste Triebwagen trifft ein |
1920.12.30 | erste Probefahrt |
1921.03.09 | Bauabnahme |
1921.03.16 | Der elektrische Betrieb wird aufgenommen |
1922.06.24 | Genehmigungsurkunde befristet bis zum 01.01.2012 |
1924.06.08 | der jetzige S-Bahnsteig in Strausberg-Staatsbahnhof wird eröffnet Baubeginn der Erweiterungen in der Wilhelmstraße |
1925.10.29 | Unfall: Treibwagen 9 bleibt mit Stromausfall stehen (Vorstadt) Der Dampfzug fuhr auf. (kein Personenschaden) |
1926.02.08 | Inbetriebnahme Teilstück bis zum Marktplatz |
1926.04.16 | Inbetriebnahme bis Badstraße (bzw. Wriezener Straße) |
1931.07.09 | Ausweichstelle an der Haltestelle Eckhardtstein |
1933.06.07 | km 3,5 bis km 3,9 neue Gleisführung wegen Straßenbauarbeiten |
1936.11.25 | bei km 5,2 Güteranschlußgleise der Märkischen Walzwerk GmbH |
1939 ? | Eröffnung der Güterstrecke zum neuen Militärflugplatz Strausberg |
1940 | Werkstattgebäude in Strausberg Stadt gebaut |
1941.08.29 | Inbetriebnahme der Rampe für Culemeyer Transportwagen von Strausberg Stadt zum Fliegerhorst (13m Gleis) Verlängerung vom Landesjugendheim bis nach Stausberg Nord (Masten - stehen noch 1991), nicht fertiggestellt |
1942.09.12 | Aufheben der Haltestellen Große Straße und Badstraße |
1945 nach | Die Güterstrecke dient der Belieferung von 2 sowjetischen Versorgungslagern |
1945.09.17 | Pendelverkehr zwischen Lustgarten und Hegermühle |
1946 | neue Betriebsbezeichnung 'Strausberger Straßenbahn' |
1946.04.19 | Personenverkehr wiederaufgenommen |
1948.10.31 | S-Bahn wird bis Strausberg eröffnet 1950 20min Takt |
1950 | Benennung in 'VEB (K) Strausberger Eisenbahn' |
1956.06.03 | Inbetriebnahme der S-Bahn nach Stausberg Nord ab 1968 40min Takt von Berlin |
1960er Ende | Verlegung eines Gleises zum Milchhof (heute Gelände 'Am Stadtwald') |
1970.01.01 | Ende des kommunalen Betriebs: Strausberger Eisenbahn wird dem 'Zweigbetrieb Schienenverkehr der VEB Kraftverkehr und Spedition Fürstenwalde' zugeordnet |
1970.10.01 | Stillegung des Abschnittes Lustgarten Wriezener Straße |
1980.12.31 | Stillegung geplant, teure ölpreise verhinderten dies |
1981 / 1982 | 2,5km Oberbauerneuerung mit S49 Schienen |
1983 | Anschlußgleise zum Heizwerk des Milchhofs |
1984 | S-Bahnhof Hegermühle |
1991.01.04 | Gründung der Stausberger Eisenbahn GmbH |
1991.02.08 | Stillegungsplan |
1995 | Tatra Straßenbahnzüge |
2004.06.05 | Die Buckower Kleinbahn fährt auf den Gleisen der Strausberger Eisenbahn |
2004.10. | Umbauarbeiten an der Endhaltestelle Lustgarten, eigenes Gleisbett, neue Weichen zum Depot, Umfahrgleis entfällt ! |
2006.04. | Die Strausberger Eisenbahn hat keinen Anschluß an die Ostbahn mehr, die Gleisanlagen an der Bahnhofsstraße sind abgebaut worden. |