Datum | Was |
| 23,72km Streckenlänge |
1867.10. | Inbetriebnahme der Preußischen Ostbahn von Berlin nach Küstrin |
1895.07.18 | Konzession zum Bau für die Firma Lenz&Co |
1896.08.14 | Inbetriebnahme erstes Teilstück, Errichtet durch Lenz & Co |
1896.09.20 | Personenverkehr aufgenommen |
1896.10.26 | Güterverkehr aufgenommen |
1899 bis | weitere Anschlüße, auch nach Lichtenow |
1905.11.18 | Brandenburgische Kleinbahn AG wird gegründet |
1905.12.22 | Strausberg-Herzfelder Kleinbahn Aktiengesellschaft gegr. |
1909.12.06 | Konzession erteilt, Hennickendorf - Stienitzsee |
1913.05.01 | 3,48km Stichbahn zum Stienitzsee |
1922 | nahe des Bhf. Herzfelde entsteht die Hauptwerkstatt von Lenz & Co., für alle im Berliner Raum betriebenen Bahnen |
1928 | 4 Dampfloks, 4 Personenwagen 1 Gepäckwagen, 36 Güterwg., 40 Mitarbeiter, 34,84km |
1929 | Anschlußbahn zum Märkischen Elektrizitätswerk auf dem Rittergut Rüdersdorf |
1931 | Anschluß zu einer alten Kiesgrube im Strausberger Stadtforst für Berliner Hausmüll |
1931.11.07 | Konzession erteilt: Herzfelde - Möllensee Hafen |
1932 | neuer Betriebsvertrag mit Lenz & Co. |
1932.10.07 | Verlängerung zum Möllensee, Verladestelle mit 170m langem Bollwerk |
1935 | Bahneigene Kraftfahrlinie nimmt den Betrieb auf (ein Omnibus) |
1936 | 2 weitere Busse werden beschafft, der Personenverkehr wird eingestellt |
1939 | ein belgischer Personenwg. wird von der Prenzlauer Kreisbahn übern., von der Kleinbahn Eberswalde Finowfurt kommt der ehem. Wg. Nr.9 der Bahn Frankfurt(Main)-Königstein (die eigenen Wagen waren umgesetzt zu anderen Lenz-Bahnen) |
1940 | 2 weitere Busse werden beschafft, 1939 wurde Zug-Personenverkehr (Treibstoffmangel) betrieben |
1946.08.05 | Enteignung |
1947.05.01 | Landesbahnen der Mark Brandenburg |
1949 vor | Die Lenz Betriebswerkstatt Herzfelde wird Reparationsleistung |
1949.04.01 | Deutsche Reichsbahn |
1950er | Abbau der Verbindung nach Möllensee |
1962.06.18 | Endgültige Einstellung des Personenverkehrs |
1967 | Einstellung des Güterverkehrs |
1967 ab | Bahnanlagen gehen in das Werkbahnnetz des Zementwerkes Rüdersdorf über, Verbindung nach Strausberg wird abgebaut |