+++       +++ die mobile Seite +++ umgestellt auf HTTPS +++ Preussische Ostbahn,Fahrplan Güterzüge 2017 +++
Preusische-Ostbahn.de

Liste der Bahnen:
hier können Infos zu allen Bahnen angezeigt werden
von Berlin bis Königsberg - 600km Strecke (alle Strecken, im Jahre 1880 ca.2200km !)
Berlin Lichtenberg - Wriezen - 95,7km eingleisige Nebenbahn
Teil der Berlin Stettiner Eisenbahngesellschaft, diese Strecke kreuzt in Werbig die Ostbahn
Ein direkter Teil der Preußische Ostbahn - leider ist diese Strecke rückgebaut worden
Berliner S-Bahn im Bereich der Preußischen Ostbahn
Berliner U-Bahn im Bereich der Preußischen Ostbahn
Berliner Straßenbahn im Bereich der Preußischen Ostbahn
<b>TRAM 88</b> verbindet die Stadt Berlin mit Rüdersdorf, schmalspurig, betrieben durch die NEB
<b>TRAM 87</b> Vorortstraßenbahn am Rande Berlins
125km rund um Berlin, elektrifizierte Hauptbahn, zweigleisig, gebaut zur Umgehung von Westberlin (und VnK Strecke)
Eine elektrische Kleinbahn, ehemals Schmalspur, nun Museumsbahn (www.Buckower-Kleinbahn.de)
quer durch Berlin verläuft diese Industriebahn ab Friedrichsfelde (22,8km)
von der Preußischen Ostbahn in Hoppegarten (b.Berlin) nach Altlandsberg (1898-1966)
Ein direkter Teil der Preußische Ostbahn - Anschluß in den Rüdersdorfer Kalkbergbau (ehem. auch S-Bahn Berlin)
von Strausberg nach Herzfelde führte früher diese Nebenbahn
Industriebahn im Rüdersdorfer Kalksteintagebau
<b>TRAM 89</b> elektrische Straßenbahn der Stadt Strausberg
der Anschluß vom Bahnhof Strausberg Stadt nach Strausberg Nord
vom Bahnhof Müncheberg Mark zu Bahnhof Müncheberg Stadt - Teil der Oderbruchbahn
von Müncheberg und Fürstenwalde über Hasenfelde ins Oderbruch
eine Pferdebetriebene Bahn zum Braunkohletransport zur Grube Waldeck (einschließlich Seilbahn)
in Küstrin abzweigende Nebenbahn, Kleinbahn-AG
in Küstrin gab es zunächst eine Pferdebahn (1000mm) und bis 1945 elektrischen Betrieb (550V) - 1934 6,65km
Hauptbahn zwischen Stettin und Breslau, kreuzt in Küstrin die Preußische Ostbahn
zweigt in Küstrin in nördlicher Richtung von der Ostbahn ab - 98,35km lang
ein recht umfangreiches Straßßenbahnnetz, auch noch heute
In der Neumark zweigt diese Bahn kurz vor Kreuz, von der Ostbahn nach Süden ab. Sie wird auch als Grenzlandbahn bezeichnet.
kreuzt in Kreuz die Ostbahn
in Vorbereitung:
Eine Teilstrecke zugehörig zur Ostbahn (166,26 km)
Eine Teilstrecke zugehörig zur Ostbahn (22,18 km)
Eine Teilstrecke zugehörig zur Ostbahn (63,46 km)
Eine Teilstrecke zugehörig zur Ostbahn (15,57 km)
Eine Teilstrecke zugehörig zur Ostbahn (19,01 km)
Eine Teilstrecke zugehörig zur Ostbahn (1,12 km)
Eine Teilstrecke zugehörig zur Ostbahn (104,32 km)
Eine Teilstrecke zugehörig zur Ostbahn (2,31 km)
Eine Teilstrecke zugehörig zur Ostbahn (7,2 km)
Eine Teilstrecke zugehörig zur Ostbahn (1,00 km)
Eine Teilstrecke zugehörig zur Ostbahn (1,16 km)
Eine Teilstrecke zugehörig zur Ostbahn (49,87 km)
Eine Teilstrecke zugehörig zur Ostbahn (14,85 km)
Weichselüberquerung. Eine Teilstrecke zugehörig zur Ostbahn (3,6 km)
Eine Teilstrecke zugehörig zur Ostbahn (21,61 km)
Eine Teilstrecke zugehörig zur Ostbahn (30,15 km)
Eine Teilstrecke zugehörig zur Ostbahn (6,23 km)
Eine Teilstrecke zugehörig zur Ostbahn (86,09 km)
Eine Teilstrecke zugehörig zur Ostbahn (1,06 km)
Eine Teilstrecke zugehörig zur Ostbahn (2,09 km)
Eine Teilstrecke zugehörig zur Ostbahn (53,53 km)
Eine Teilstrecke zugehörig zur Ostbahn (65,26 km)
Bahn an der Ostseeküste der Kurischen Nehrung (Königsberg-Cranz)
andere:
eine ehemalige Schmalspurbahn, in deren Betriebswerkstatt die Schmalspurdampfloks der Buckower Kleinbahn (bis 1930) repariert wurden
Scharmuetzelseebahn
Brandenburgische Städtebahn AG
ehemalige Schmalspurbahn im Spreewald
am Ufer des Teltowkanals fuhren elektrische Treidellokomotiven
eine interressante Bahn, elektrischer Inselbetrieb und Standseilbahn, in Thüringen
Die Schleizer Kleinbahn war eine normalspurige, elektrifizierte Kleinbahn (1200V GS) mit ähnlichen Triebwagen wie bei der Buckower Kleinbahn
von Kaulsdorf zum Pumpspeicherwerk Hohenwarte
ein paar Bilder von anderen Strecken...
Eine Teilstrecke zugehörig zur Ostbahn (1,54 km)
weiteres:
Extrablaetter zu aktuellen Themen
Fotoalbum
Modellbahn Spur TT und LGB
Impressum Axel Krüger
Besucher der Seite seit 01.04.2003
Bilder zur Bahn

BildBeschreibung
Datum
630

Datum: 2002.10

Der Zug in Buckow am Bahnsteig


631

Datum: 2002.10

In Müncherberg am Bahnsteig, bei etwas Schneefall


632

Datum: 2002.10

Der Zug wartet in Müncheberg auf die umsteigenden Fahrgäste aus Strausberg


633

Datum: 2002.10

Abfahrbereit nach Buckow steht der Zug in Müncheberg


634

Datum: 2002.10

Zug in Waldsieversdorf


645

Datum: 2002.06

Das EG im Bf. Buckow


619

Datum: 2001.03

in Buckow mit ersten Schmierereien von Sprayern


620

Datum: 2001.03

Triebwagen abgestellt


621

Datum: 2001.03

Lok 3


622

Datum: 2001.03

Kö Lok 2


623

Datum: 2001.03

Das Empfangsgebäude am Endbahnhof der Strecke in Buckow


624

Datum: 2001.03

Die Triebwagenhalle in Buckow


625

Datum: 2001.03

Kö (Lok Nr. 1)


626

Datum: 2001.03

in Buckow m Bahnsteig


627

Datum: 2001.03

Das EG in Buckow, beim Verlasen des bahnsteigs geht es durch die ehem. Schalterhalle


628

Datum: 2001.03

Blick von der Verladerampe auf die ersten Fahrzeuge der Sammlung des Vereins


629

Datum: 1995

1995\mm4.jpg


612

Datum: 1994.02

LVT 771 in Buckow


613

Datum: 1994.02

LVT 771 032-0 in Buckow


614

Datum: 1994.02

LVT fährt vorbei an den abgestellten elektrischen Triebwage


615

Datum: 1994.02

LVT in Buckow


616

Datum: 1994.02

Fahrzeuge vor der Einfahrt zur Tw Halle


617

Datum: 1994.02

aufgereiht stehen die drei Dieselloks des Vereins


618

Datum: 1994.02

der LVT kurz vor Buckow auf der Strecke


637

Datum: 199

der letzte Versuch der DB, LVT in neuer Lackierung in Müncheberg Mark


714

Datum: 199

hier sind schon die erste Spuren der Sprayer zu sehen


715

Datum: 199

die DB verabschiedet sich auf der elektrischen Strecke mit LVT in moderner Lackierung


644

Datum: 1980

Bf. Buckow im Winterschlaf


639

Datum: 1978

Gleisbettreinigung kurz vor Buckow, das Gleis liegt ohne Schotter


640

Datum: 1978

die Gleisbettreinigungsmaschine machte kurz vor der ersten Weiche in Buckow halt. Im Bahnhofsbereich ist damals nichts geschehen.


641

Datum: 1978

Bahnübergang Waldsieversdorf Alte Berliner Straße


642

Datum: 1978

die Geraete der Gleisarbeiter, gut zu sehen der neue Schotter


643

Datum: 1978

hier fehlt der Schotter noch, vorn im Bild die Reste der alten Bettung (Sand), die entlang der Strecke lagen und noch lange Zeit später zu sehen waren


638

Datum: 197

die modernisierten Triebwagen allerdings in Originallackierung (Titelbild Zeitschrift Drehscheibe)


673

Datum: 197

die farbige DDR-Postkarte, ein sehr schönes Foto der originalen Triebwagen


708

Datum: 197

Waldsieversdorf in den 70ern Gleisseite


709

Datum: 197

Waldsieversdorf Straßenseite


710

Datum: 197

im Winter


711

Datum: 197

Zug (ein Triebwagen) fährt aus Buckow in Waldsieversdorf ein


712

Datum: 197

ein kompletter Zug Tw-Bw-Tw steht in Waldsieversdorf der beiwagen war gerade modernisiert worden


716

Datum: 197

Innenansicht des 279 005 mit Holzbäken und Gepäcknetzen


717

Datum: 197

Innenansicht von 279 003 mit gepolsterten Sitzen und Gepäcknetzen


671

Datum: 195

die typische lange Jahre verkaufte DDR-Postkarte (original Triebwagen)


713

Datum: 195

Haltepunkt Waldsieversdorf mit Holzwartehaus


682

Datum: 1930

schmal\muencheberg-02-1930.jpg


718

Datum: 193

ein Bild aus den 30ern


669

Datum: 192

historische Postkarte der Schmalspurzeit, mit Zug auf der Strecke


670

Datum: 192

farbige Postkarte des Bf. Buckow zur Schmalspurzeit


672

Datum: 192

Schmalspurzug zwischen Waldsieversdorf und Buckow


674

Datum: 192

Schmalspurbahnhof Buckow bei Eröffnungsfeierlichkeiten


675

Datum: 192

historische Postkarte der Schmalspurzeit, mit Zug auf der Strecke


676

Datum: 192

Bf. Buckow Schmalspur (Blick von südosten)


677

Datum: 192

abfahrbereiter Schmalspurzug in Buckow


678

Datum: 192

Postkarte des Klein-Bahnhofs Buckow


679

Datum: 192

auch hier eine Postkarte des Bf. Buckows aus der Schmalspurzeit


680

Datum: 192

Schmalspurdampflok


681

Datum: 192

der Schmalspurzug in Müncheberg
hier ist noch der Originaleingang des Fußgängertunnels zu erkennen


683

Datum: 192

auf der Strecke zur Schmalspurzeit (dieses Bild gibt es auch coloriert)


684

Datum: 192

zwischen Waldsieversdorf und Buckow


685

Datum: 192

Schmalspurzug am Bahnübergang der Mühle vor Dahmsdorf


686

Datum: 192

Haltepukt Waldsieversdorf zu Schmalspurzeiten


687

Datum: 192

Haltepunkt Waldsieversdorf


635

Datum: 1897

der Schmalspurbahnzug in Buckow am Tag der Eröffnung


647
Der Bahnsteig der Ostbahn in Müncheberg (Mark)


648
Bahnwärterhaus Müncheberg, südöstlich


649
EG Gleisseite


650
EG Straßenseite


651
der Güterschuppen zwischen den Hauptgleisen der Ostbahn und dem Bahnsteig der Buckower Kleinbahn


652
ein Kanaldeckel auf dem Bahnsteig


653
der Bahnsteig der Buckower Kleinbahn in Müncheberg, die Länge ist schon beachtlich


654
Blick vom Kleinbahnsteig in Richtung EG und Fußgängertunnel


655
Blick zum Bahnsteig der Buckower Kleinbahn vom Bahnsteig der Ostbahn


656
nochmal der Kleinbahnsteig, in Richtung des Endes der Strecke, der Bahnsteig ist sehr lang (105m). Ein Zug aus allen Trieb und Beiwagen der Buckower Kleinbahn hätte Platz


657
der Eingang des Fußgängertunnel vom Kleinbahnsteig


658
die berühmte Signalbrücke des Bahnhofs Müncheberg (Ostseite)


659
das Stellwerk auf der Ostseite, von etwas abseits der Bahn fotografiert


660
das Stellwerk auf der Nordostseite


661
der Eingang in den Tunnel aus dem EG herraus


662
ein Blick von der Laderampe (Nordöstlich) Richtung Berlin (westlich)


663
der Wasserkran zeugt von einer anderen Zeit


664
die Wohnhäuser sin mittlerweile gut saniert und zeigen die typische Ostbahnarchitektur


665
typisches Eisenbahnerwohnhaus


666
Eisenbahnerwohnhaus - typisch Ostbahn


667
der Zug aus Küstrin fährt ein


668
des EG Buckow auf einer historischen Postkarte (Bad Buckow Märk.Schweiz, Bahnhof)


688
die Stecke im Naturpark - wie man sieht


689
der erste Bahnübergang auf der Strecke nach Buckow


690
der Schornstein des Mühlengrundstücks kurz vor Dahmsdorf


691
der zweite Bahnübergang mit Wohnhaus


692
ebenfalls am zweiten Bahnübergang


693
Bahnuebergang Nr.3


694
in anderer Richtung BÜ3


695
ohne Blitz


696
und mit, die neuen Andreaskreuze funkeln


697
Wald und Wiesenbahn


698
in solchem Zustand war die Strecke


699
der erste Durchlass der Strecke


700
Durchlass 1 an der Strecke


701
Durchlass 2


702
die Schwellen gehen bald den Weg des irdischen


703
der Oberbau zwischen Müncheberg und Waldsieversdorf wurde kurz vor der Wende erneuert


704
Hinweise auf die seit kurzem wieder anliegende Spannung der Fahrleitung


705
Kilometer 1,0


706
ein sanierter Mast


707
so sehen die meisten Masten der Strecke aus - es sind noch die Originalen von 1930