Datum | Was |
| Waldsieversdorf erhält ein Umfahr/Ladegleis. |
| Die Hauptwerkstatt der Oderbruchbahn in Müncheberg übernimmt die Lok Untersuchungen |
| Lackierung des 279 003 |
| nach dem Triebwagen 279 001 ist nun der erste Steuerwagen 279 002 rekonstruiert |
| Meßfahrten mit den neuen Wagen |
| der zweite Steuerwagen 279 006 ist rekonstruiert, er entstand aus dem beiwagen VB 190 852 |
| der dritte Steuerwagen 279 004 ist rekonstruiert |
| der letzte noch vorhandene Triebwagen 279 005 (Holzbänke, Originalzustand von 1930) wird ins RAW ''Roman Chwalek'' überführt, zu seinem traurigen Ende… |
| Rekonstruktion der Fahrleitung |
1863.04.27 | eine geplante Trasse der Ostbahn nördlich von Buckow wird abgelehnt |
1867.10.01 | Inbetriebnahme der Preußischen Ostbahn von Berlin nach Küstrin über Dahmsdorf Müncheberg |
1892 | Magistrat von Buckow beantragt den Bau und Kostenbeteiligung durch die Provinz Brandenburg / Preußen |
1892.07.28 | Preußen erläßt das 'Gesetz über Klein- und Privatbahnen'. Für Buckow beginnt die Planung einer Bahnverbindung zur Ostbahn, dieses Projekt wird 1893 genehmigt. |
1893.03.25 | Abstimmung über den Antrag, 30 Stimmen dafür, 5 dagegen (30000 Mark Kostenzuschuß) |
1893.08.30 | Der Buckower Bürgermeister stellt den Antrag an den Landrat des Kreises Lebus zur Herstellung einer Kleinbahnverbindung |
1895.05.30 | Zustimmung der Provinzialbehörden |
1896 Ende | geplanter Baubeginn, aber Frost... |
1896 Frühjahr | Baubeginn |
1896.11.20 | Hauptgenehmigung durch den Regierungspräsidenten in Frankfurt Oder |
1897.03.07 | tatsächlicher Baubeginn |
1897.05.01 | Genehmigung für den Betrieb einer Nebenbahnähnliche Kleinbahn |
1897.06.14 | geplante Fertigstellung |
1897.06.30 | die erste Lok erreicht Buckow |
1897.07.26 | Feierliche Eröffnung der dampfbetriebenen 750-mm-Schmalspurbahn zwischen den BahnhÖfen Buckow und Dahmsdorf/Müncheberg. |
1897.07.26 | zuständige Lokwerkstatt: Jüterbog Luckenwalder Kreiskleinbahn in Dahme |
1897.07.26 | Betriebsführung: Baufirma Philipp Balke |
1900.06.30 | Betriebsführung: Baufirma Philipp Balke |
1900.07.01 | Betriebsführung: Aktiengesellschaft für Bahnen und Tiefbauten Berlin |
1904.12.23 | Entlaßung des Bahnverwalters Exner (''verschwundene Fahrkarten'') |
1906.06.19 | Waldsieversdorf erhält eine Haltestelle. |
1907.03.31.bis | Betriebsführung: Aktiengesellschaft für Bahnen und Tiefbauten Berlin |
1907.04.01 | Betriebsführung: Brandenburgischer Provinzialverband / Landesverkehrsdirektion Brandenburg |
1909.09.24 | Eröffnung der Müncheberger Kleinbahn (in Dahmsdorf Müncheberg gibt es nun Anschlußzüge) |
1912 bis | zuständige Lokwerkstatt: Jüterbog Luckenwalder Kreiskleinbahn in Dahme |
1925 | In diesem Fahrplanjahr befördert die Buckower Kleinbahn die Rekordzahl von 178.280 Pers. (489 je Tag) und fast 28.000 Reichsmark Gewinn. Die vorh. Kapazitäten reichen nicht mehr aus: vorh. Güterwagen werden zu Personenwg |
1925.08.16 | Unfall: Lok und Gepäckwagen entgleisen in Waldsieversdorf und stürzen um. Der Zugbegleiter wird verletzt. Das Lokpersonal rettet sich durch abspringen |
1929.06.01 | Gründung der Buckower Kleinbahn AG |
1930.05.15 | Nach Modernisierung (kompletter Neubau) der Strecke ist nun die Jungfernfahrt der nun normalspurigen elektrifizierten Bahn (800V GS). AEG Elektrotechnik und Triebwagen der HaWa. (drei Trieb- und drei Beiwagen) |
1940er Ende | EB11 und EB12 gehen nach Niesky und bekommen Dampfheizung für den Einsatz auf der Strecke Fürstenwalde Dolgelin (Nr. Berlin 98 798 und 98 799) |
1945 | der Beiwagen EB 13 wird verlegt und läuft bei der DR als VB 140 603 (ab 1970 als 190 852-4) |
1945 Frühjahr | Einstellung des Betriebes durch Kampfhandlungen des 2. WK beim Sturm auf Berlin |
1946.04.08 | Betriebsaufnahme mit einer Dampflok (T3) der Oderbruchbahn und einem Schnellzugwagen |
1946.10.01 | bis 31.03.1949 Betriebsführung: SMAD Beschlagnahme (Befehl Nr. 124) |
1947 | mit Hilfe der Firma AEG wird die Fahrleitung wiederhergestellt |
1949.03.31 | ab 01.10.1946 - Betriebsführung: SMAD Beschlagnahme (Befehl Nr. 124) |
1949.04.01 | Betriebsführung: Übernahme durch die DR |
1950 | Mit der Übernahme durch die ''Deutsche Reichsbahn'' wird die ''Buckower Kleinbahn'' der ''S-Bahn Berlin'' unterstellt. RAW: Deßau Twh: S-Bw Friedrichsfelde |
1950.03. bis | EB11 und EB12 kehren zurück vom Einsatz auf der Strecke Fürstenwalde Dolgelin (Nr. Berlin 98 798 und 98 799) |
1950.05.01 | Wiederaufnahme des elektrischen Betriebes nach Kriegsende |
1954 | Bau des Empfangsgebäudes in Waldsieversdorf |
1959 ab | Umbauten an den Fahrzeugen (im RAW): Regenrinne, EB 11 / EB 12 Dampfheizung entfernt, 6V Notbeleuchtung, rot / weiß Umschaltung |
1959.01.01 | RAW Schöneweide übernimmt die Wagen (von Dessau) wie auch die Triebwagen der Strecke Saalburg - Lichtenhain |
1960 | ET 188 502 erhält an einem Ende eine Doppeldrehtür (im RAW) |
1960 um | durch schlechten Zustand des Oberbaus wird die Höchstgeschwindigkeit auf 30 km/h festgelegt. Erste Überlegungen zum Verkehrsträgerwechsel |
1960.07.15 | Betrieb nach der Betriebsvorschrift für den vereinfachten Nebenbahndienst |
1965 | In Müncheberg wird auf Gleis 5 und 6 die Oberleitung entfernt |
1965.02.01 | Einstellung des Güterverkehrs |
1967.06.12 | tragbare Fahrscheindrucker (System: Setright) im Einsatz |
1969 | Waldsieversdorf wird Haltepunkt (im Zusammenhang mit einer Streckeninstandsetzung werden das Ladegleis und die zwei Weichen abgebaut) |
1969.01.16 | Versuchsfahrt mit 6 vierachs. Rekowagen (Bghw) mit BR 65 1017 aus Lichtenberg (es sollten Durchgangszüge von Berlin eingerichtet werden) zwei Triebwagen schafften den Zug !!! |
1970.06.01 | EDV Nummern: aus ET188 wird BR279 |
1970.10.08 | zwei Überwege geschloßen (km 1,147 und km 1,866) |
1975 | VES-M Halle erstellt Forderungsprogramm für die Rekonstruktion des Wagenparks |
1978 | 188 502 (279 003) ist schadhaft und wird zum Steuerwagen umgebaut |
1978 bis | EB13 kehrt zurück, war als VB 140 603 (ab 1970 als 190 852-4) auf anderen Strecken im Einsatz) |
1978.03.22 | Gleisbettreinigung (neuer Schotter) |
1979 | BR 118 und 9 4achsige sowie 10 2achsige Schotterwagen bei der Instandsetzung der Strecke im Einsatz |
1979.02.03 | durch mich festgestellt: in Waldsieversdorf fehlt die zweite Fahrleitung (ueber dem ehem. Ladegleis) |
1979.04.01 | BR 101 521-3 mit 8-10 Schotterwagen (2 und 4achsig) auf der Strecke |
1980 - 1982 | Beginn der Fahrzeugrekonstruktion (5 Fahrzeuge und den wiedergefundenen VB 13) |
1980.02.18 bis 1980.02.22 | Bauarbeiten Strausberg-Müncheberg (Schienenersatzverkehr) |
1980.02.25.bis 1980.02.29 | Bauarbeiten Strausberg-Müncheberg (Schienenersatzverkehr) |
1981 | Im Zuge der Modernisierung der Triebwagen wird die Fahrspannung von 800V auf 600V umgestellt |
1981 Sommer | neue Kilometersteine (aus Blech), 10 km/h Schilder: Buckow-Ausfahrt (Rodelbahn) und in Müncheberg im Weichenbereich, einige neue Wegübergangskreuze und Stopschilder |
1981.06.15 | Triebwagen 279 001 und Steuerwagen 279 002 befinden sich offiziell im Personenbeförderungsdienst |
1981.09.02 | in Buckow wird ein neues Kabel von der Straße zum Trafo verlegt, Muffe fehlt noch |
1982 | Die erste Triebwageneinheit, die das Raw Berlin-Schöneweide aus den Altbau-HAWA-Fahrzeugen rekonstruiert hat, nimmt den Betrieb auf. Zwei weitere Einheiten (Triebwagen und Steuerwagen) folgen. |
1987.06.22 | ein LVT (Schienenbus) in Buckow: Fahrt des Reisebüro mit Rentnern von Frankfurt Oder nach Buckow. Zwei Wochen später ist erneut eine Fahrt geplant. |
1989 | Oberbauerneuerung zwischen Müncheberg und Waldsieversdorf (Betonschwellen) - diese machen sich noch heute für den erein bezahlt - leider wurde bis Buckow nicht erneuert |
1990 | geplante Oberbauerneuerung zwischen Waldsieversdorf und Buckow wird nicht durchgeführt (deshalb wird die Achslast auf 16t begrenzt und 30km/h) |
1991 | Stilllegungsabsichten der Strecke durch die DR werden bekannt, die Liebhaber der Kleinbahn werden aktiv und gründen 1992 den ''Eisenbahnverein 'Märkische Schweiz' e. V.''. |
1992.01.28 | Gründung des Eisenbahnvereins |
1992.05. | Erstets Bahnhofsfest: Himmel und Menschen in Buckow. Die Proteste gegen die Stillegungsabsichten werden medienwirksam. |
1992.05.31.zum | ist die Einstellung des elektrischen Betriebes geplant ! |
1993.05.22 | Der elektrische Betrieb wird von der DR eingestellt, Dieseltriebwagen (LVT) werden eingesetzt. 23:10 Uhr fährt der letzte Zug in Buckow ein |
1993.05.23.ab | Schienenersatzverkehr der DR |
1995.09.20 | Zustimmung des Preußischen Staates |
1997.06.07 - 1997.06.08 | Der ''Eisenbahnverein Märkische Schweiz e. V.'' feiert mit den Buckowern, vielen Eisenbahnfans und Gästen im Rahmen eines Bahnhofsfestes den 100. Geburtstag der ''Buckower Kleinbahn''. |
1998 Pfingsten | Buckow und Umgebung sind zugeparkt, die wenigen noch verkehrenden Triebwagen auf den letzten Platz besetzt. |
1998.05. | Das Land Brandenburg bestellt bei der ''Deutschen Bahn AG'' für den Zeitraum vom 24. Mai bis 27. September 1998 nur noch einen Wochenendverkehr auf der Buckower Strecke (an Werktagen Busverkehr). |
1998.09.27.20:02 Uhr | Der letzte Zug verläßt den Bahnhof ''Buckow (Märkische Schweiz)''. Die ''Deutsche Bahn AG'' stellt den Eisenbahnverkehr auf der ''Buckower Kleinbahn'' entgültig ein! |
1999.01.29 | Die ''S-Bahn Berlin GmbH'', verkauft die drei Einheiten für einen symbolischen Preis an den ''Eisenbahnverein 'Märkische Schweiz' e. V.'' |
1999.06.20 | Anläßlich der ''Buckower Rosentage'' richtet die ''Deutsche Bahn AG'' einen einmaligen Pendelverkehr zuwischen ''Müncheberg (Mark)'' und ''Buckow (Märkische Schweiz)'' ein |
1999.09.15 | Der ''Eisenbahnverein 'Märkische Schweiz' e. V.'' erhält zwei Trafos und die erforderlichen Schaltschränke um einen elektrischen Betrieb wieder aufnehmen zu können. Die Strecke und Gebäude nicht. |
2001 | Der ''Eisenbahnverein 'Märkische Schweiz' e. V.' bemüht sich weiter um die Streckenübernahme von der ''Deutschen Bahn AG''. |
2001.06.23 | Anläßlich der ''Buckower Rosentage'' zeigt der Modelleisenbahnclub Jena die H0 Modellbahnanlage ''Buckower Kleinbahn'' |
2001.12. | Das Brandenburgische Landesamt für Verkehr und Straßenbau in Dahlwitz Hoppegarten erteilt im Dez. 2001 die Konzeß. Zum Betrieb der Strecke Buckow (Märkische Schweiz) - Müncheberg/Mark |
2002.02.19 | Die Fahrleitung ist wieder unter Spannung Anschluß des Unterwerkes an die Landesstromversorgung |
2002.04.06 und 07 | Sprayer verschandeln die Fahrzeuge |
2002.04.19 | beim Test erleidet der neue Trafo einen Schaden, ein Rückschlag beim Ziel den elektrischen Betrieb wiederaufzunehmen. |
2002.05.13 | der zweite (neue) Trafo besteht den Test |
2002.05.18 | Inbetriebnahme der elektrischen Triebwagen 479/879-603 |
2002.06.15 | Katastrophenschutzübung im Bf. Buckow: Feuerwehr, Rotes Kreuz und Katastrophenschutz |
2002.06.15 | Wiedereröffnung geplant (dieser Termin wird jedoch im Mai abgesagt, und bis August verschoben) |
2002.06.18 | Triebwagen erstmals unter Spannung |
2002.07.11 | Verwüstungen durch Sturm: Telefonleitung, zwei Stellen Fahrleitung, ein Mast |
2002.08.14 | Eröffnung der Buckower Kleinbahn mit kleinem Bahnhofsfest |
2002.08.16 | Erste elektrische Fahrt nach 9 Jahren !!! BR 479/879-603 bestehen den Test und auch das Unterwerk |
2002.08.24 | elektrischer Probebetrieb |
2002.08.31 | 10:30 Wiedereröffnung geplant, jedoch verschoben |
2002.09.04 | die Anlagen der Buckower Kleinbahn wurden erneut geprüft und abgenommen |
2002.09.08 | Eröffnungsfahrt mit Sponsoren und Presse |
2002.09.14 | Wiederinbetriebnahme der Bahn |
2002.09.14 | Eröffnung mit Bahnhofsfest: Die Buckower Kleinbahn ist wieder für alle nutzbar. Wiederinbetriebnahme der Bahn |
2002.09.24 | BR 262 233 (ex V 22) wird wiederzugelaßen |
2002.10.04 | Skl 24 / 3289 geht zur S-Bahnhauptwerkstatt Schöneweide, ET 479-602 und ES 879-602 gehen nicht auf den Tieflader |
2002.10.10 | ET 479-602 geht im zweiten Versuch (ohne Stromabnehmer) per Tieflader nach Schöneweide |
2002.10.20 | Letzte Fahrt 2002 |
2003.04.19 | Bahnhofsfest zur Saisoneröffnung geplant |
2003.06.21 | Bahnhofsfest |
2003.10.19 | Ende der Saison |
2003.12.15 | Buckow erhält einen Steuerviertelzug der Berliner S-Bahn, Baureihe 477 (Altbaufahrzeug, das in Peenemünde im Einsatz war) Bj.:1942 Nr. 167-242, DR 277-068 dann 277-404 und nun 477-601 |
2003.12.20 | Die Lok V60 (Fabr. Nr. 15369) wurde nach dem Verkauf (Bahnhofsfest) fast ein halbes Jahr aufgearbeitet und ist nun im Bw Röbel |
2004.01.10 | Die Lok V60 (Fabr. Nr. 15369) ist nun beheimatet in Neubrandenburg |
2004.04.09 | Start der Saison - Museumsbetrieb |
2004.06.05 | Buckower Kleinbahn fährt in Strausberg auf den Gütergleisen eine einmalige Aktion - zwei elektrisch betriebene Bahnen, so dicht beieinander, aber erst der Eisenbahnverein schafft dieses Zusammentreffen |
2004.06.05 | Die Strausberger Eisenbahn überläßt die Lok 14 als Dauerleihgabe der Buckower Kleinbahn. Das ist natürlich eine tolle Bereicherung des Fahrzeugparks. |
2004.06.05 | Die Buckower Kleinbahn fährt auf den Gleisen der Strausberger Eisenbahn |
2004.06.15 | ET 477-601 und ES 877-601 sind nach langer Verzögerung zurück in Buckow |
2004.08.14 | Bahnhofsfest in Buckow und auch in Müncheberg. Die Lok 14 der Strausberger Eisenbahn ist zum ersten mal im Fahrgasteinsatz bei der Buckower Kleinbahn ! |
2004.08.15 | Bahnhofsfest (BR 52 8177 mit Traditionszug sollte zu gast sein) |
2005.04.04 | nach fas zweijähriger Generalüberholung wird der SKL 25 wieder in Betrieb genommen |
2005.04.18 bis 22 | Streckenbauarbeiten, Fa. Schreck Mieves erneuert 45m Gleis und ca. 90 Schwellen |
2005.05.14 bis .05.16 | 75 Jahre Buckower Kleinbahn (elektrisch) zu Pfingsten jährt sich die Eröffnung der elektrischen Kleinbahn zum 75. mal |
2005.06. | in einer ABM Maßnahme wird die Strecke saniert |
2005.12. | der S-Bahnzug erhält einen Dachstromabnehmer, geplant ist der 'Rückbau' zum Zustand aus Peenemünde Die Polarität des Fahrstromes ist jedoch bei der Berliner S-Bahn anders (+ an Schiene) |
2006.03.11 | Sonderfahrt mit Reisegruppe |
2006.04.14 | Saisonstart (Ostern) |
2006.05.10 | Hochzeitsfeier auf dem Bahnhof Buckow |
2006.06.25 | Fotosonderfahrt |
2006.06.30 | 279 003/004 und EL 4: Ablauf der Betriebsfrist |
2006.07.28 | Auf der Gleißeite des EG am Hp Waldsieversdorf wurde die Faßade gestaltet, nachdem sie zuvor durch Sprayer verunstaltaltet worden war. Gestaltung: Dominique Schwarz und Alexander Storbeck (D.SIGNS aus Müncheberg) |
2006.10.15 | Bahnhofsfest, Teilnehmer: LIONS CLUB Buckow, Eisenbahnverein Märkische Schweiz e.V.,Förderverein Museumsbahn Buckower Kleinbahn Anteilßcheine für 50EUR kÖnnen symbolisch 1m Strecke erworben werden |
2006.12.02 | 279 003/004 und 279 005/006 verlassen Buckow zu den Fahrzeugwerken Miraustraße GmbH in Berlin Reinikendorf Lok Nr. 14 (EL 4) verläßt ebenfalls Buckow |
2007 Juli/August | Beseitigung der Sturmschäden entlang der Strecke |
2007.03 | Weiche 4 in Buckow erhaelt neue Schwellen |
2007.04.05.17:28 | die zwei Triebwagenzüge treffen endlich ein, nach dreimonatiger HU |
2007.04.19 | LfB des Landes Brandenburg prüft mit Probefahrt die beiden untersuchten Züge |
2007.04.22 und .05.23 | Reinigung der Fahrzeuge |
2007.04.28 | Saisonbeginn |
2007.06.23 | Bahnhofsfest 110 Jahre Buckower Kleinbahn (seit Schmalspurzeit) |
2007.12.08/09 | Weihnachtsfahrten zum Buckower Weihnachtsmarkt |
2008.07.14 | Kooperationsvertrag mit dem Eisenbahnverein Letschin e.V. wird unterzeichnet. Ziel: Ostbahnmuseum |
2008.12.06/07 | Weihnachtsfahrten zum Buckower Weihnachtsmarkt |