![]() | [BK] Str.:6534DB Kbs:128a,174,298,RB29,BKB |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Die drei Stationen der Buckower Kleinbahn von Müncheberg bis Buckow |
km | Station | Beschreibung | ||||||||||
Id:86 | Müncheberg (Mark) Der Beginn der Strecke an der Preußischen Ostbahn | Hier beginnt die Buckower Kleinbahn. An der Ostbahn Hauptstrecke zweigt sie Richtung Norden ab. Der Anschluß ist durch die Bemühungen des Veieins erhalten geblieben. Auch einen Güterumschlag von Holz gibt es wieder. | ||||||||||
Id:87 | Waldsieversdorf früher gab es hier ein Ladegleis | Zunächst Haltepunkt, zur Schmalspurzeit, bis in den Jahren 1954-1955 ein für den Ort imposantes Empfangsgebäude entstand. FDGB Urlauber und andere Fahrgäste fanden hier sogar einen Schalter zur Gepäckaufgabe. Ein Ladegleis mit zwei Weichen ermöglichte das Abstellen von Güterwagen für den Ort Waldsieversdorf. Seit März 2011 hat der ortstansässige Malermeister das Gebäude übernommen. Es erstrahlt in neuem Glanz. Auch eine Bahnhofsuhr ist wieder in Betrieb. | ||||||||||
Id:88 | Buckow (Märk. Schweiz) Der Endpunkt, Triebwagenhalle, Trafo, und Museeum des Eisenbahnverein | Der Enpunkt der Strecke. Heute Sitz des Eisenbahnvereins. Auf jeden Fall eine Reise Wert. |