Datum | Was |
1897.04.13 | Gesellschaft für elektrische Hoch- und Untergrundbahnen in Berlin - wird gegründet |
1902.02.15 | Eröffnung der ersten U-Bahnstrecke in Berlin (Stralauer Tor - Potsdamer Platz) |
1902.02.15 | U1: Ministerfahrt Stralauer Tor - Potsdamer Platz |
1902.02.18 | U1: Eröffnung Stralauer Tor - Potsdamer Platz |
1902.08.17 | U1: Eröffnung Stralauer Tor - Warschauer Brücke |
1927.05 | Bauarbeiten beginnen an der Strecke: Alexanderplatz - Friedrichsfelde |
1928 Herbst | die U-Bahnlinien werden mit Buchstaben bezeichnet |
1928 Herbst | Baubeginn an der U-Bahnwerkstatt Friedrichsfelde |
1929.01.01 | Gründung der Berliner Verkehrs-Aktiengesellschaft (BVG) |
1929.08.01 | Begriff U-Bahn gilt nun für Hoch- und Untergrundbahnen |
1930.12.21 | Eröffnung Alexanderplatz - Friedrichsfelde |
1930.12.21 | U5: Inbetriebnahme Friedrichsfelde/Alexanderplatz 7,8km |
1930.12.30 | Betriebswerkstatt Friedrichsfelde in erster Ausbaustufe eröffnet |
1945.02.03 | durch einen Bombenangriff sterben 200 Menschen am U-Bahnhof Memeler Straße |
1945.03.10 | U1: Bf. Osthafen geschloßen |
1945.05.02 | Sprengung des Nord-Südtunnels der S-Bahn. Auch die U-Bahnlinie E ist auf einer Länge von ca. 5km ab Alexanderplatz betroffen. |
1945.05.24 | Wiedereröffnung Frankfurter Allee - Friedrichsfelde |
1945.06.16 | Wiedereröffnung Frankfurter Allee - Petersburger Straße |
1945.06.20 | Wiedereröffnung Petersburger Straße - Schillingstraße |
1945.06.23 | Wiedereröffnung Schillingstraße - Alexanderplatz |
1945.09 | 120 Großraumwagen (Typ C) gehen als Rearation an die Moskauer U-Bahn |
1946.06.03 | Die Station Petersburger Straße wird in Bersarinstraße umbenannt |
1949.08.01 | Trennung der BVG in BVG-West und BVG-Ost |
1949.12.21 | Die Station Frankfurter Allee wird in Stalinallee umbenannt |
1950.03.22 | Die Station Memeler Straße wird in Marchlewskistraße umbenannt |
1954 | RAW Schöneweide übernimmt die Wartungs un Reparaturaufgaben der BVB (U-Bahn) |
1958.06.19 | Die Station Bersarinstraße wir in Frankfurter Tor umbenannt |
1958.10.06 | Prototyp (Typ E - Wagen 1400/1402) geht in Betrieb |
1959.03.31 | Schließung des Bahnhofs Schillingstraße wegen Umbau der Stalinallee |
1961.08.13 | 138 Kleinprofil U-Bahnwagen (23 Züge) verbleiben bei der BVG-Ost |
1961.11.14 | Bahnhof Stalinallee (Ringbahn) wird zu Frankfurter Allee (Ringbahn) zurückbenannt |
1963.01.07 | die ersten beiden Wagen, gebaut im SBw Schöneweide werden an die U-Bahn übergeben (Wg. 1410/1411) (an meinem Geburtstag !) |
1963.04.01 | der erste Zug vom Typ EIII geht in Betrieb |
1969 Anfang | die letzten Kleinprofilzüge verschwinden auf der Linie E |
1969.01.01 | Gründung des Kombinat Berliner Verkehrsbetriebe (BVB) aus BVG-Ost |
1970 | U5: Beginn der Bauarbeiten zur Erweiterung |
1973.06.25 | Eröffnung der Strecke Friedrichsfelde - Tierpark |
1985 Sommer | U5: Beginn der Bauarbeiten zur Verlängerung nach Hellersdorf |
1985.03.01 | Baubeginn zur Streckenverlängerung nach Hönow |
1986 Sommer | erster U-Bahn Zug Typ EIII/5 wird fertiggestellt |
1988 Frühjahr | die BVB erwirbt U-Bahn Wagen aus West Berlin ! |
1988.06.30 | Eröffnung Tierpark - Elsterwerdaer Platz |
1988.08.20 | Am U-Bw Friedrichsfelde entsteht ein Anschluß zur Straßenbahn (16/17) |
1989.01.07 | Linie E wird ohne Zugbegleiter betrieben |
1989.07.01 | Eröffnung Elsterwerdaer Platz - Hönow |
1990.12 | die Linie E wird in U5 umbenannt |
1995.10.14 | U1: Wiedereröffnung Schlesisches Tor - Warschauer Straße |
2004.04.01 | Neue Tarife: Einzelfahrt 2.00 statt 2.20 (aber ohne Rückfahrt) ermäßigt von 1.50 auf 1.40 EUR |