+++       +++ die mobile Seite +++ umgestellt auf HTTPS +++ Preussische Ostbahn,Fahrplan Güterzüge 2017 +++
Preusische-Ostbahn.de

Liste der Bahnen:
hier können Infos zu allen Bahnen angezeigt werden
von Berlin bis Königsberg - 600km Strecke (alle Strecken, im Jahre 1880 ca.2200km !)
Berlin Lichtenberg - Wriezen - 95,7km eingleisige Nebenbahn
Teil der Berlin Stettiner Eisenbahngesellschaft, diese Strecke kreuzt in Werbig die Ostbahn
Ein direkter Teil der Preußische Ostbahn - leider ist diese Strecke rückgebaut worden
Berliner S-Bahn im Bereich der Preußischen Ostbahn
Berliner U-Bahn im Bereich der Preußischen Ostbahn
Berliner Straßenbahn im Bereich der Preußischen Ostbahn
<b>TRAM 88</b> verbindet die Stadt Berlin mit Rüdersdorf, schmalspurig, betrieben durch die NEB
<b>TRAM 87</b> Vorortstraßenbahn am Rande Berlins
125km rund um Berlin, elektrifizierte Hauptbahn, zweigleisig, gebaut zur Umgehung von Westberlin (und VnK Strecke)
Eine elektrische Kleinbahn, ehemals Schmalspur, nun Museumsbahn (www.Buckower-Kleinbahn.de)
quer durch Berlin verläuft diese Industriebahn ab Friedrichsfelde (22,8km)
von der Preußischen Ostbahn in Hoppegarten (b.Berlin) nach Altlandsberg (1898-1966)
Ein direkter Teil der Preußische Ostbahn - Anschluß in den Rüdersdorfer Kalkbergbau (ehem. auch S-Bahn Berlin)
von Strausberg nach Herzfelde führte früher diese Nebenbahn
Industriebahn im Rüdersdorfer Kalksteintagebau
<b>TRAM 89</b> elektrische Straßenbahn der Stadt Strausberg
der Anschluß vom Bahnhof Strausberg Stadt nach Strausberg Nord
vom Bahnhof Müncheberg Mark zu Bahnhof Müncheberg Stadt - Teil der Oderbruchbahn
von Müncheberg und Fürstenwalde über Hasenfelde ins Oderbruch
eine Pferdebetriebene Bahn zum Braunkohletransport zur Grube Waldeck (einschließlich Seilbahn)
in Küstrin abzweigende Nebenbahn, Kleinbahn-AG
in Küstrin gab es zunächst eine Pferdebahn (1000mm) und bis 1945 elektrischen Betrieb (550V) - 1934 6,65km
Hauptbahn zwischen Stettin und Breslau, kreuzt in Küstrin die Preußische Ostbahn
zweigt in Küstrin in nördlicher Richtung von der Ostbahn ab - 98,35km lang
ein recht umfangreiches Straßßenbahnnetz, auch noch heute
In der Neumark zweigt diese Bahn kurz vor Kreuz, von der Ostbahn nach Süden ab. Sie wird auch als Grenzlandbahn bezeichnet.
kreuzt in Kreuz die Ostbahn
in Vorbereitung:
Eine Teilstrecke zugehörig zur Ostbahn (166,26 km)
Eine Teilstrecke zugehörig zur Ostbahn (22,18 km)
Eine Teilstrecke zugehörig zur Ostbahn (63,46 km)
Eine Teilstrecke zugehörig zur Ostbahn (15,57 km)
Eine Teilstrecke zugehörig zur Ostbahn (19,01 km)
Eine Teilstrecke zugehörig zur Ostbahn (1,12 km)
Eine Teilstrecke zugehörig zur Ostbahn (104,32 km)
Eine Teilstrecke zugehörig zur Ostbahn (2,31 km)
Eine Teilstrecke zugehörig zur Ostbahn (7,2 km)
Eine Teilstrecke zugehörig zur Ostbahn (1,00 km)
Eine Teilstrecke zugehörig zur Ostbahn (1,16 km)
Eine Teilstrecke zugehörig zur Ostbahn (49,87 km)
Eine Teilstrecke zugehörig zur Ostbahn (14,85 km)
Weichselüberquerung. Eine Teilstrecke zugehörig zur Ostbahn (3,6 km)
Eine Teilstrecke zugehörig zur Ostbahn (21,61 km)
Eine Teilstrecke zugehörig zur Ostbahn (30,15 km)
Eine Teilstrecke zugehörig zur Ostbahn (6,23 km)
Eine Teilstrecke zugehörig zur Ostbahn (86,09 km)
Eine Teilstrecke zugehörig zur Ostbahn (1,06 km)
Eine Teilstrecke zugehörig zur Ostbahn (2,09 km)
Eine Teilstrecke zugehörig zur Ostbahn (53,53 km)
Eine Teilstrecke zugehörig zur Ostbahn (65,26 km)
Bahn an der Ostseeküste der Kurischen Nehrung (Königsberg-Cranz)
andere:
eine ehemalige Schmalspurbahn, in deren Betriebswerkstatt die Schmalspurdampfloks der Buckower Kleinbahn (bis 1930) repariert wurden
Scharmuetzelseebahn
Brandenburgische Städtebahn AG
ehemalige Schmalspurbahn im Spreewald
am Ufer des Teltowkanals fuhren elektrische Treidellokomotiven
eine interressante Bahn, elektrischer Inselbetrieb und Standseilbahn, in Thüringen
Die Schleizer Kleinbahn war eine normalspurige, elektrifizierte Kleinbahn (1200V GS) mit ähnlichen Triebwagen wie bei der Buckower Kleinbahn
von Kaulsdorf zum Pumpspeicherwerk Hohenwarte
ein paar Bilder von anderen Strecken...
Eine Teilstrecke zugehörig zur Ostbahn (1,54 km)
weiteres:
Extrablaetter zu aktuellen Themen
Fotoalbum
Modellbahn Spur TT und LGB
Impressum Axel Krüger
Besucher der Seite seit 01.04.2003
Die Strecke der Preußische Ostbahn von Berlin bis Königsberg KBS 209.26

Jede Station ist in einer Zeile dargestellt. Je weiter es nach Osten geht, werden die Bilder etwas seltener. Interessant ist hier in der Liste der Link Google Maps. Diese Karten sind aber auch auf den einzelnen Stationen zu sehen.

Sie sind in Berlin Lichtenberg eingestiegen...
...zurück zur vorigen Strecke Preussische-Ostbahn.de - Strecken Stationen
zurueck zur Uebersicht der Strecke von 68
Suche Bf.Namen:

Nöldnerplatz
5
3
Berlin Lichtenberg
Li/Lo
S-Bw Friedrichsfelde
Straßenbahn Linie 21
Umsteigen bitte
Umsteigen bitte
Wriezener Bahn
U-Bahn-U5

Fernbahnhof mit Kreuzung der U5 und nördlich Straßenbahnanschluß
ehem. Lichtenberg - Friedrichsfelde (bis 1938)
70er Jahre, der Umbau des Bahnhofs
von der Brücke auf den Bahnsteig heute
und an der selbenStelle in den 70er Jahren

Lichtenberg ist auch heute noch ein bedeutender Bahnhof. Kein Rückbau von Gleisen, das ist heute schon etwas besonderes. Die U-Bahn U5 verläuft unter dem Bahnhof. Fernbahnzüge gibt es hier ebenfalls. Der BWE aus Warschau mit einem Kurswagen aus Königsberg hält hier seit 2008, bevor er weiter nach Berlin Gesundbrunnen fährt. Die Bahn will diesen Zug wieder einstellen, bzw. über Frankfurt Oder leiten. Schade, das wäre eine kurze Zeit für diese internationale Verbindung auf den Spuren der Preussischen Ostbahn. Die Bilder zeigen den Neubau des S-Bahnsteiges in den 70ern. Sehenswert ist der an dieser Station abgestellte SVT-Görlitz!

Besonderheiten:
  • Bahnhof
  • Bahnbetriebswerk
  • Wasserkran
  • Bekohlungsanlage
  • Drehscheibe
  • mitropa

  • reiseauskunft.bahn.de - Bahnhofstafel:


    Zeittafel der Bahnstation:
  • 1879.09.01: Eröffnung des Rangierbf. Lichtenberg-Friedrichsfelde mit Verbindungskurven zur Ringbahn
  • 1881: Eröffnung als Lichtenberg (Friedrichsfelde)
  • 1882.11.10: neuer Name Lichtenberg-Friedrichsfelde
  • 1903.04.18: Lichtenberg erhält einen Vorortbahnsteig
  • 1928.11.06: in Lichtenberg wird der elektr. S-Bahnbetrieb eröffnet
  • 1938.05.15: Lichtenberg: Bf. wird in Berlin-Lichtenberg umbenannt
  • 1952.10.05: Ausbau des Bf. Lichtenberg zum Fernbahnhof
  • 1952.10.05: in Lichtenberg wird ein weiterer Fernbahnsteig eröffnet
  • 1975: Weiterer Ausbau des Bf. Lichtenberg. Verlegung zusätzlicher Ferngleise zwischen Lichtenberg und Friedrichsfelde. Anschluß an den Berliner Außenring
  • 1975: Lichtenberg wird ausgebaut
  • 1976-1981: Lichtenberg wird umfangreich umgebaut
  • 1982.12.15: in Lichtenberg wird das neue Empfangsgebäude eingeweiht


  • Karte zeigen in: externer Link: openrailwaymap.org  externer Link: Microsoft Live Search Maps... 
    2033
    Bahnhof Berlin-Lichtenberg
    externer Link...
    1711
    D449 - in Lichtenberg - Ankunft von Gesundbrunnen
    externer Link...
    540
    1978
    Lichtenberg
    Blick von der Lichtenberger Brücke auf die Fernbahngleise
    541
    1978
    Lichtenberg
    Blick von der Lichtenberger Brücke auf den im Umbau befindlichen S-Sahnsteig (rechts der alte-originale, vorn links der unter die Brücke verlegte Holzbahnsteig)
    2137
    1996.06.13
    19960613 36 Berlin-Lichtenberg DB
    externer Link...
    2136
    2002.05.07
    20020507 Berlin-Lichtenberg
    externer Link...
    537
    2004.04.14
    S-Bahnsteig zum Vergleich mit 1977
    538
    2004.04.14
    von der Lichtenberger Brücke
    539
    2004.04.14
    Lichtenberger Brücke Panorama
    1260
    2006.12.10
    Eröffnung Oderlandbahn
    externer Link...
    1253
    2008.12.14
    Vertreter der PKP
    1337
    2008.12.14
    Kursbuch ab Berlin Lichtenberg
    externer Link...
    1712
    2009.06.28
    D449 - Lichtenberg - abentliche Abfahrt nach Warschau
    externer Link...
    1905
    2009.06.28
    der SVT 175 015 steht in Lichtenberg als Museumszug
    1749
    2009.08.05
    D449 in Lichtenberg Abfahrt am Bahnsteig
    externer Link...
    1876
    2009.11.08
    D448 mit BR 186-241 in Lichtenberg, durch die Umleitung ueber FFO holt diese Lok den Zug aus Reppen
    1920
    2009.11.08
    Scandlines Lok 109-2 in Lichtenberg
    2312
    2010.10.03
    Der erste deutsche Zug Adler, in Berlin Lichtenberg, 175Jahre Bahn
    externer Link...
    2313
    2010.10.03
    Sonderzug mit BR 52 8177 in Lichtenberg, 175Jahre Deutsche Eisenbahn
    externer Link...
    2314
    2010.10.03
    DDR Sonderzug (Schnelltriebwagen) VT-18 bei der abendlichen Abfahrt in Berlin Lichtenberg
    externer Link...
    2315
    2010.10.03
    der Zug Adler kommt von Friedrichsfelde nach Berlin Lichtenberg
    externer Link...
    2316
    2010.10.03
    in Berlin Lichtenberg: Dieseltriebwagen fährt von der Buckower Kleinbahn nach Berlin Spandau
    externer Link...
    2310
    2010.10.03
    175-jahre deutsche Eisenbahn - Feier auf dem Bahnhof Lichtenberg
    2440
    2011.03.14
    Lichenberg: Bahnsteigsanierung
    externer Link...
    68 Stationen auf der Strecke.